Samstag, 13. Mai 2017

Eurovision Song Contest 2017: Das traditionelle Trinkspiel und der Stimmzettel für die Sofa-Jury

Heute Abend ist es wieder so weit, in Kiew findet der 62. Eurovision Song Contest  (früher im deutschen Sprachraum oftmals frankophiler als Grand Prix Eurovision de la Chanson bekannt) statt – eines der größten Showspektakel der Welt, das alljährlich höchst interessante Einblicke in die Befindlichkeiten und Geschmäcker unseres vielfältigen Kontinents bietet. In diesem Jahr gibt es unter anderem einen Kroaten im Duett mit sich selbst, einen leise hauchenden Portugiesen und eine rumänische Jodlerin zu bestaunen.

Auch dieses Jahr bietet adlerkuss natürlich wieder über Mediafire zum direkten Download sowohl eine Wertungstafel für die Stimmabgabe der heimischen Sofa-Jury als auch das beliebte , feuchtfröhliche adlerkuss-ESC-Trinkspiel fürs heimische Sofa. 6378 Trunkenbolde, die das Trinkspiel in den letzten sechs Jahren bereits runtergeladen haben, können ja nicht irren!

Und für die Wartezeit bis es endlich losgeht eignet sich natürlich die urkomische Eurosong-Episode der irischen Sitcom Father Ted.

Zur Einstimmung hier noch der legendäre Hape Kerkeling anno 1987 mit seinem hochgradig albernen, aber durchaus amüsanten Eurovision-Sketch:


Freitag, 12. Mai 2017

Top 10 der besten Lieder beim Eurovision Song Contest: Die 70er Jahre (Platz 5-1)

5. Séverine: Un banc, une arbre, une rue

1971 in Dublin holte die Französin Séverine den Sieg mit einem grandiosen Chanson, einem sehr emotionalen Vortrag und sehr glitzernden Unterarmen. Das Lied beschäftigt sich mit der unvermeidlichen Vergänglichkeit der Kindheit und erwähnt die titelgebenden Orte Bank, Baum und Straße als Beispiele für Plätze, die einen unweigerlich in die eigene Kindheit zurück versetzen. Séverine hatte später auch noch regelmäßig mit deutschsprachigen Gassenhauern Erfolge, so unter anderem mit dem Gedanken, den Eurovision-Fans morgen Abend ebenfalls hegen werden: Jetzt geht die Party richtig los!




4. The Shadows: Let Me Be The One

Die bereits seit den 50er Jahren als Band von Cliff Richard agierenden Shadows hatten sich spätestens mit dem Überhit Apache 1960 auch als Instrumentalgruppe unsterblich gemacht. 1975 beim Eurovision Song Contest bewiesen die Herren, dass es auch mit Gesang klappen kann: "Let Me Be The One" könnte auch eine McCartney-Komposition sein und erinnert vor allem (aber nicht nur) im Arrangement des Hintergrundgesangs an den Sound der mittleren Beatles. Hervorragend und übercool auch, wie sich Sänger Bruce Welch nach nur wenigen Sekunden versingt, dies aber nicht überspielt, sondern mit dem deutlich hörbaren Kommentar  "I Knew It!" quittiert. Die ersten 45 Sekunden des Videos (wahnsinnig origineller Regieeinfall: Jeder Act des Abends musste sich selbst malen) kann man dafür getrost überspringen.




3. Dschinghis Khan: Dschinghis Khan

"Dschinghis Khan", komponiert und als Band erfunden von Ralph Siegel, vertrat Deutschland 1979 beim Eurovision Song Contest in Jerusalem. Die Tatsache, dass gerade der deutsche Beitrag ausgerechnet beim Wettbewerb in Israel die stimmungsvolle Textzeile "Sie trugen Angst und Schrecken in jedes Land und weder Blitz noch Donner hielt sie auf" enthielt, mutet für uns politisch korrekte Gemüter heutzutage allerdings etwas unglücklich an. Doch dank bunter Kostüme, einer schmuck choreografierten Performance und dem mitreißenden Beat des schmissigen Songs, der vom ersten "Hu! Ha! Hu! Ha!" an drei Minuten Vollgas gibt, holte "Dschinghis Khan" den respektablen vierten Platz beim ESC und belegte im Anschluss mehrere Wochen lang Platz 1 in der Hitparade. Und Verse wie "Lasst uns Wodka holen, denn wir sind Mongolen" oder "Er zeugte sieben Kinder in einer Nacht, über seine Feinde hat er nur gelacht" sind und bleiben einfach unvergessliche poetische Perlen. Ha! Hu ha hu!




2. Katja Ebstein: Wunder gibt es immer wieder

Bei ihrem ersten von drei ESCs  trat Katja Ebstein 1970 mit dem optimistischen Songtitel "Wunder gibt es immer wieder" an und erreichte mit dem dritten Platz die bis dato beste deutsche Platzierung im Wettbewerb überhaupt. Komponiert hatte das Lied ihr damaliger Ehemann Christian Bruhn (dem die Welt unter anderem auch Roberto Blancos "Ein bisschen Spaß muss sein" und die Titelmelodie von "Wickie und die starken Männer verdankt). "Wunder gibt es immer wieder" paart jazzig angehauchte Orgelklänge mit wohl dosiertem Orchesterbombast sowie Ebsteins strahlend schöner Stimme und erinnert damit ein wenig an eine etwas bravere, aber sicher nicht schlechtere Variante von Janis Joplins "Piece of My Heart". Wenn zu dieser großartigen Stimme dann auch noch wunderbare Haare, ein hellblaues, gar sehr kurzes Minikleid und meterlange Beine bis zu den silbernen Stiefeln hinzukommen, lässt sich das Gesamtpaket kaum anders kommentieren als mit einem beherzten "Wunder gibt es immer wieder".




1. ABBA: Waterloo

Ganz und gar nicht originell ist meine Vergabe des ersten Platzes und 1973 traten vier Musiker unter dem ebenfalls nicht besonders originellen Namen Björn & Benny, Agnetha & Anni-Frid mit dem Song "Ring Ring" beim Melodifestivalen, der schwedischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest, an und wurden Dritter. Beim zweiten, erfolgreicheren Versuch im Jahr darauf hieß der Song "Waterloo" und der Name der Gruppe war ABBA.

Das schwungvolle, ungeheuer eingängige Lied im Glam-Pop-Stil vergleicht sehr effektiv und dramatisch Weltgeschichte und das private Schicksal eines Beziehungsendes: "At Waterloo Napoleon did surrender and I have met my destiny in quite a similar way". Nicht nur der Song stach aus dem sonst zu diesem Zeitpunkt größtenteils immer noch recht braven Schlager-Chanson-Einerlei beim ESC heraus, auch ABBAs Bühnenkostüme setzten neue Maßstäbe. Björns sternenförmige Gitarre, die glitzernden Klamotten und die monströsen Plateaustiefel wurden zu popkulturellen Ikonen. Für die Band war dieser Sieg der Startschuss zu einer beispiellosen Weltkarriere und auch heute, nach 400 Millionen verkauften Tonträgern und knapp fünfunddreißig Jahre nach dem Ende von ABBA, kann jeder die Melodien ihrer großen Hits wie "Mamma Mia" oder "Dancing Queen" zumindest mitsummen. Doch begonnen hat für ABBA alles 1974 mit Startnummer 8 beim 19. Eurovision Song Contest in Brighton.

Der beste, schönste und legendärste Auftritt nicht nur in den 70er Jahren, sondern auch insgesamt in 61 Jahren Eurovision Song Contest:

Donnerstag, 11. Mai 2017

Top 10 der besten Lieder beim Eurovision Song Contest: Die 70er Jahre (Platz 10-6)

Im Vorjahr blickte adlerkuss auf die schwingenden 60er Jahre beim Eurovision Song Contest zurück, nun ist das nächste Jahrzehnt an der Reihe. In den bunten und schlaghosenlastigen 70er Jahren verabschiedete sich der Wettbewerb zunehmend vom klassischen Chanson und setzte größtenteils auf poppige Schlagerklänge. Nach Betrachtung aller zehn Wettbewerbe des Jahrzehnts in den letzten Wochen hier Platz 10 bis 6 der gnadenlos subjektiven Top 10 der besten Lieder beim Eurovision Song Contest in den 1970er Jahren.






10. Anne-Marie David: Tu te reconnaîtras

1973 in Luxemburg holte die Französin Anne-Marie David mit einer wunderbaren Chanson-Ballade, die heutzutage auch auf Adeles Schallplatten ihre Daseinsberechtigung hätte, bereits den vierten Sieg für das kleine Gastgeberland. Anne-Marie David hatte zuvor in der französischen Erstaufführung von Jesus Christ Superstar die Maria Magdalena gesungen und bewies auch hier mühelose Stimmgewalt, wenn sie begleitet vom herrlich arrangierten Orchester ankündigte, dass sich der geneigte Zuhörer in allen möglichen schönen und weniger schönen Dingen selbst wieder erkennen würde.





9. Pepe Lienhard Band: Swiss Lady

Der wohl beste Alphorn-und-Piccoloflöte-Song aller Zeiten brachte die Schweiz 1977 auf den 6. Platz beim ESC in London. Optisch und auch mit der musikalischen Eingängigkeit ihres Liedes erinnern Pepe Lienhard und seine Männer "aus den Bergen", wie es im Text heißt, an den krokodilrockenden frühen Elton John. Lienhard und Kollegen waren später auch noch über 30 Jahre lang die Begleitband von Udo Jürgens, einem anderen Song-Contest-Helden.





8. Carlos Mendes: A festa da vida

Der portugiesische Beitrag beim ESC 1972 in Edinburgh knackt nur ganz knapp die 2-Minuten-Marke, macht dabei jedoch seinem Titel "Das Fest des Lebens" alle Ehre. Zunächst täuscht das Lied noch eine dramatische Ballade an, verwandelt sich dann jedoch in einen groovenden Mittwipphit samt "pu du du pu pu pu pu pu" anstimmenden Backgroundsängerinnen. Der Text, in dem das Feiern einer Party am Ende einer schwierigen Zeit beschrieben wird, kann auch als hoffnungsvoller Blick in eine bessere Zukunft im Angesicht der seinerzeit immer noch andauernden Militärdiktatur verstanden werden - die Nelkenrevolution folgte zwei Jahre später.





7. Family Four: Härliga Sommardag

Im gleichen Jahr träumten die Schweden von Family Four nicht von einer Party, sondern sie berichten in ihrem Ohrwurm von einem herrlichen Sommertag, der laut Text bötchenfahrend in der Bucht verbracht werden soll. Dieser an sich vernünftige Plan kam bei den europäischen Jurys nicht so gut an, sodass am Ende Platz 13 feststand. Als Schweden zwei Jahre später erneut eine aus zwei Männern und zwei Frauen bestehende Band zum ESC schickte, sollte das ganze ungleich erfolgreicher werden....





6. Brotherhood of Man: Save Your Kisses for Me

Der meistverkaufte Single-Erfolg aller Eurovision-Hits ist jedoch nicht etwa das Lied aus Schweden, das den Namen einer belgischen Kleinstadt trägt, sondern der Siegertitel aus dem Jahr 1976: Brotherhood of Man besingen die rührende morgendliche Abschiedsszene einer geliebten Person gegenüber, die sich in der letzten Zeile als drei Jahre altes Kind herausstellt. Ebenso zuckersüß wie der Text sind hier auch vom ersten Ton des Glockenspiels an die eingängige Melodie im Easy-Listening-Sound und die entzückende Tanzchoreographie der Band.







Montag, 8. Mai 2017

Eurovision Song Contest 2017: Tippzettel für Semifinals feat. ESC-Diven-Medley

Wie ein Phoenix aus der Asche (jedoch ohne Gedanken an Rache oder Vergeltung) erhebt sich dieser Blog wieder einmal in der schönsten Zeit des Jahres: Die Eurovisionswoche ist angebrochen, ein Fanal für den europäischen Gedanken, für Völkerverständigung in dieser schweren Zeit und für sowohl begeisterndes als auch erschütternd katastrophales Liedgut. Morgen Abend steigt in Kiew das erste Halbfinale, das im TV ab 21 Uhr gleich vom Hitsender ONE (ehemals Hitsender EinsFestival) übertragen wird und von den Fernsehlosen hier live im Internet verfolgt werden kann. Natürlich bin ich Nerd genug um auch für das Halbfinale Tippzettel vorzubereiten, die die fellow nerds hier (1. Halbfinale) und hier (2. Halbfinale am Donnerstag) herunterladen können. Das Tippspiel fürs Finale und das ganz zurecht immer äußerst populäre Trinkspiel folgen natürlich auch noch rechtzeitig.

Auch der Mittwoch und der Freitag dieser Woche müssen nicht von ESCugserscheinungen geprägt sein, denn adlerkuss wird an diesen beiden Tagen die Top 10 der besten Eurovision Songs der schlaghosenlastigen Siebzigerjahre vorstellen. Als Vorbereitung dafür bieten sich natürlich auch noch meine Rückblicke auf die swingenden 1960er und die hüftsteifen 1950er beim europäischen Liederwettstreit an.

Zum Abschluss hier noch die definitiv beste Stelle der schrecklichen deutschen Vorentscheidungssendung im Februar: Die wild tanzende Ruslana, die bisschen friedliche Nicole und Phoenix Conchita präsentieren ein Medley ihrer jeweiligen Lieblingssiegerlieder - und was bei Ruslanas Version von "Euphoria" noch etwas holprig beginnt, wird spätestens bei Conchitas balladesken Vortrag von "Satellite" (in Lenas Anwesenheit) eine sehr feine Sache.