Donnerstag, 11. Mai 2017

Top 10 der besten Lieder beim Eurovision Song Contest: Die 70er Jahre (Platz 10-6)

Im Vorjahr blickte adlerkuss auf die schwingenden 60er Jahre beim Eurovision Song Contest zurück, nun ist das nächste Jahrzehnt an der Reihe. In den bunten und schlaghosenlastigen 70er Jahren verabschiedete sich der Wettbewerb zunehmend vom klassischen Chanson und setzte größtenteils auf poppige Schlagerklänge. Nach Betrachtung aller zehn Wettbewerbe des Jahrzehnts in den letzten Wochen hier Platz 10 bis 6 der gnadenlos subjektiven Top 10 der besten Lieder beim Eurovision Song Contest in den 1970er Jahren.






10. Anne-Marie David: Tu te reconnaîtras

1973 in Luxemburg holte die Französin Anne-Marie David mit einer wunderbaren Chanson-Ballade, die heutzutage auch auf Adeles Schallplatten ihre Daseinsberechtigung hätte, bereits den vierten Sieg für das kleine Gastgeberland. Anne-Marie David hatte zuvor in der französischen Erstaufführung von Jesus Christ Superstar die Maria Magdalena gesungen und bewies auch hier mühelose Stimmgewalt, wenn sie begleitet vom herrlich arrangierten Orchester ankündigte, dass sich der geneigte Zuhörer in allen möglichen schönen und weniger schönen Dingen selbst wieder erkennen würde.





9. Pepe Lienhard Band: Swiss Lady

Der wohl beste Alphorn-und-Piccoloflöte-Song aller Zeiten brachte die Schweiz 1977 auf den 6. Platz beim ESC in London. Optisch und auch mit der musikalischen Eingängigkeit ihres Liedes erinnern Pepe Lienhard und seine Männer "aus den Bergen", wie es im Text heißt, an den krokodilrockenden frühen Elton John. Lienhard und Kollegen waren später auch noch über 30 Jahre lang die Begleitband von Udo Jürgens, einem anderen Song-Contest-Helden.





8. Carlos Mendes: A festa da vida

Der portugiesische Beitrag beim ESC 1972 in Edinburgh knackt nur ganz knapp die 2-Minuten-Marke, macht dabei jedoch seinem Titel "Das Fest des Lebens" alle Ehre. Zunächst täuscht das Lied noch eine dramatische Ballade an, verwandelt sich dann jedoch in einen groovenden Mittwipphit samt "pu du du pu pu pu pu pu" anstimmenden Backgroundsängerinnen. Der Text, in dem das Feiern einer Party am Ende einer schwierigen Zeit beschrieben wird, kann auch als hoffnungsvoller Blick in eine bessere Zukunft im Angesicht der seinerzeit immer noch andauernden Militärdiktatur verstanden werden - die Nelkenrevolution folgte zwei Jahre später.





7. Family Four: Härliga Sommardag

Im gleichen Jahr träumten die Schweden von Family Four nicht von einer Party, sondern sie berichten in ihrem Ohrwurm von einem herrlichen Sommertag, der laut Text bötchenfahrend in der Bucht verbracht werden soll. Dieser an sich vernünftige Plan kam bei den europäischen Jurys nicht so gut an, sodass am Ende Platz 13 feststand. Als Schweden zwei Jahre später erneut eine aus zwei Männern und zwei Frauen bestehende Band zum ESC schickte, sollte das ganze ungleich erfolgreicher werden....





6. Brotherhood of Man: Save Your Kisses for Me

Der meistverkaufte Single-Erfolg aller Eurovision-Hits ist jedoch nicht etwa das Lied aus Schweden, das den Namen einer belgischen Kleinstadt trägt, sondern der Siegertitel aus dem Jahr 1976: Brotherhood of Man besingen die rührende morgendliche Abschiedsszene einer geliebten Person gegenüber, die sich in der letzten Zeile als drei Jahre altes Kind herausstellt. Ebenso zuckersüß wie der Text sind hier auch vom ersten Ton des Glockenspiels an die eingängige Melodie im Easy-Listening-Sound und die entzückende Tanzchoreographie der Band.







Montag, 8. Mai 2017

Eurovision Song Contest 2017: Tippzettel für Semifinals feat. ESC-Diven-Medley

Wie ein Phoenix aus der Asche (jedoch ohne Gedanken an Rache oder Vergeltung) erhebt sich dieser Blog wieder einmal in der schönsten Zeit des Jahres: Die Eurovisionswoche ist angebrochen, ein Fanal für den europäischen Gedanken, für Völkerverständigung in dieser schweren Zeit und für sowohl begeisterndes als auch erschütternd katastrophales Liedgut. Morgen Abend steigt in Kiew das erste Halbfinale, das im TV ab 21 Uhr gleich vom Hitsender ONE (ehemals Hitsender EinsFestival) übertragen wird und von den Fernsehlosen hier live im Internet verfolgt werden kann. Natürlich bin ich Nerd genug um auch für das Halbfinale Tippzettel vorzubereiten, die die fellow nerds hier (1. Halbfinale) und hier (2. Halbfinale am Donnerstag) herunterladen können. Das Tippspiel fürs Finale und das ganz zurecht immer äußerst populäre Trinkspiel folgen natürlich auch noch rechtzeitig.

Auch der Mittwoch und der Freitag dieser Woche müssen nicht von ESCugserscheinungen geprägt sein, denn adlerkuss wird an diesen beiden Tagen die Top 10 der besten Eurovision Songs der schlaghosenlastigen Siebzigerjahre vorstellen. Als Vorbereitung dafür bieten sich natürlich auch noch meine Rückblicke auf die swingenden 1960er und die hüftsteifen 1950er beim europäischen Liederwettstreit an.

Zum Abschluss hier noch die definitiv beste Stelle der schrecklichen deutschen Vorentscheidungssendung im Februar: Die wild tanzende Ruslana, die bisschen friedliche Nicole und Phoenix Conchita präsentieren ein Medley ihrer jeweiligen Lieblingssiegerlieder - und was bei Ruslanas Version von "Euphoria" noch etwas holprig beginnt, wird spätestens bei Conchitas balladesken Vortrag von "Satellite" (in Lenas Anwesenheit) eine sehr feine Sache.